-
Unsere Katalogen
-
-
Navigation und Elektronik
- GPS und Echolot Kombigeräte
- Fischfinder
- GPS-Empfänger
- Elektronische Seekarten
- UKW-Seefunkgeräte
- Antennen
- Autopiloten
- AIS Sender / Empfänger
- Maritime Radaranlagen
- Navigationsinstrumente
- Seewetter-Messgeräte
- Informatik an Bord
- Navigationskompasse
- Seekarten
- TV Hi-Fi
- Geber
- Kabel und Zubehöre für Kombigeräte
-
Sicherheit
-
Schlauchboote und Motoren
-
Wartung und Pflege
-
Elektrik
-
Komfort
- Kühlgeräte
- Küche an Bord
- Bord-Sanitär
-
Wasserversorgung an Bord
- Druckwasserpumpen
- Waschbeckenpumpen Handbedienung
- Wasserversorgung
- Wassertanks
- Warmwasserboiler
- Entsalzerpumpen
- Wasseraufbereitung und Tankdesinfektion
- Wasserschläuche und Zubehör
- Kunststoff-Rohrleitungszubehör
- Messing-Rohrleitungszubehör
- Edelstahl-Rohrleitungszubehör
- Tankeinfüllstutzen und Tankbelüftung
- Schlauchschellen
- Bilgenpumpen Handbedienung
- Grauwasserpumpen und -kollektoren
- Spülbecken
- Einrichtungen für Komfort an Bord
- Heizung und Klimaanlage
- Schlafplatz
- Gezeiten und meteorologische Messinstrumente
- Bordgeschirr und Zubehör
-
Ankern, Anlegen
-
Deckausrüstung
-
Bootsfahrerzubehör
- Bootsschuhe und -stiefel
-
Segelbekleidung
-
Wassersport
- Fischen
- GESCHENKKARTEN Das ganze Universum Hinterseite
-
Die richtige Festmacherleine wählen
Das Anlegen eines Bootes ist eine heikle und gleichzeitig unvermeidliche Aktion. Ein gelungenes Anlegen sollte sich durch folgende Eigenschaften auszeichnen: sicher, dauerhaft und praktisch. Befestigen Sie Ihr Boot nicht länger mit ungeeigneten Leinen! Wählen Sie das Material, die Ausführung sowie das passende Zubehör für eine an Ihre Bedürfnisse angepasste Festmacherleine.
Merkmale einer Festmacherleine
Eine gute Festmacherleine erfüllt zwei wesentliche Qualitätsmerkmale:
- guter Widerstand gegen die Zugkraft
- starke Dehnungsfähigkeit
In der Tat stellen die Bewegung des Wassers und der dadurch erzeugte Wellengang den hauptsächlichen Verschleißfaktor für die Festmacherleinen dar. Daher empfehlen wir Ihnen die Benutzung einer Festmacherleine, die die Bewegung des Wellengangs abfängt.
Herstellungsmaterialien für Festmacherleinen
1. Polyamid
Polyamid besitzt eine hohe natürliche Elastizität, die ihm die ausgezeichnete Fähigkeit verleiht, Stöße abzufedern und einer gelegentlichen Überlastung standzuhalten.
2. Polyester
Polyester ist bestens für das marine Umfeld geeignet und wird vor allem für seine große Flexibilität und seine schnelle Trocknung geschätzt. Auch wenn die Leine lange im Meerwasser eingetaucht ist, bleibt die Flexibilität erhalten. Polyester wird zudem auf Grund seiner ausgezeichneten UV-Stabilität empfohlen.
Konstruktion
Neben dem Material ist auch die Konstruktion der Festmacherleine ein Auswahlkriterium. Sie bestimmt die gewünschte Dehnung, die Abriebfestigkeit der Leine und die Qualität ihrer Griffigkeit.
Dreifach geschlagene Leine aus Polyamid | Dreifach geschlagene Leine aus Polyester (Blackgear) | Achtfach geschlungene Leine (Squareline) | Geflochtene Leine (Cleanline) |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Festmacherleine Polyamid M-S 211 Gute Dehnfähigkeit (18 bis 25%), aber bei längerer Aussetzung von UV-Strahlen verhärtet sich die Leine.
|
Festmacherleine Blackgear M-S 215 Geringere Dehnfähigkeit als eine Leine aus Polyamid (15 bis 20%), aber höhere UV-Stabilität. Empfohlen für Regionen mit intensiver Sonnenstrahlung.
|
Festmacherleine Squareline M-S 617 Dieses Modell wird aufgrund seiner starken Dehnfähigkeit, seiner Ästhetik und seiner Kombinationsmöglichkeit mit einer Ankerleine geschätzt. |
Festmacherleine Cleanline M-S 319 16- oder 24-fach, einfach oder doppelt geflochten, überzeugt diese Festmacherleine durch ihr gelungenes Design, durch ihre Dehnfähigkeit und die hohe Abriebsfestigkeit. Zudem nimmt sie weniger Platz ein als eine geschlagene Festmacherleine. |
Wartung und Pflege
Um die Lebensdauer Ihrer Festmacherleinen zu verlängern, sollten Sie diese regelmäßig mit Süßwasser abspülen, um das Salz zu entfernen. Wir empfehlen Ihnen, sie danach im Schatten trocknen zu lassen, um ein frühzeitiges Altern der Seile zu verhindern. Vergessen Sie auch nicht, Ihre Leinen vor Abrieb zu schützen, indem Sie einen Scheuerschutz und einen Ruckdämpfer verwenden.
Einen Schritt weiter gehen: Die Ruckdämpfer
Die Ruckdämpfer begrenzen die vom Wellengang verursachten Stöße sowie die Abnutzung der Festmacherleinen. Es gibt zwei Arten von Ruckdämpfern.
Anlegefedern aus Metall
Eine Anlegefeder aus Metall wird zwischen den beiden Enden der Festmacherleine angebracht mit dem Ziel, Stöße abzufangen. Sie kann aus Stahl (dann rostet sie allerdings schnell), aus Edelstahl (sehr korrosionsbeständig, kann jedoch schnell brechen) oder aus kadmiertem Stahl (goldfarben, korrosionsbeständig) sein. Das Hauptproblem der dieser Anlegefedern ist das Geräusch, das sie machen: Ein Knirschen, das für Sie oder Ihre ebenfalls am Ponton liegenden Nachbarn sehr schnell störend werden kann.
Ruckdämpfer aus Gummi
Hier rollt sich die Festmacherleine um den Ruckdämpfer aus Gummi. Ihre Hauptvorteile sind, dass sie nicht rosten können und vor allem, dass sie keinerlei Geräusch verursachen.
Der Tipp von Orangemarine
Für die Wahl des Durchmessers Ihrer Festmacherleine gibt es einen leicht zu merkenden Tipp: Addieren Sie zu der Länge Ihres Bootes 2 m, um den richtigen Durchmesser Ihrer Festmacherleine zu finden, und 4 m für den Durchmesser Ihrer Ankerleine.
Beispiel: Für ein Boot von 8 m Länge beträgt der Durchmesser der Festmacherleine 10 mm und der Durchmesser für die Ankerleine 12 mm.