-
Unsere Katalogen
-
-
Navigation und Elektronik
- GPS und Echolot Kombigeräte
- Fischfinder
- GPS-Empfänger
- Elektronische Seekarten
- UKW-Seefunkgeräte
- Antennen
- Autopiloten
- AIS Sender / Empfänger
- Maritime Radaranlagen
- Navigationsinstrumente
- Seewetter-Messgeräte
- Informatik an Bord
- Navigationskompasse
- Seekarten
- TV Hi-Fi
- Geber
- Kabel und Zubehöre für Kombigeräte
-
Sicherheit
-
Schlauchboote und Motoren
-
Wartung und Pflege
-
Elektrik
-
Komfort
- Kühlgeräte
- Küche an Bord
- Bord-Sanitär
-
Wasserversorgung an Bord
- Druckwasserpumpen
- Waschbeckenpumpen Handbedienung
- Wasserversorgung
- Wassertanks
- Warmwasserboiler
- Entsalzerpumpen
- Wasseraufbereitung und Tankdesinfektion
- Wasserschläuche und Zubehör
- Kunststoff-Rohrleitungszubehör
- Messing-Rohrleitungszubehör
- Edelstahl-Rohrleitungszubehör
- Tankeinfüllstutzen und Tankbelüftung
- Schlauchschellen
- Bilgenpumpen Handbedienung
- Grauwasserpumpen und -kollektoren
- Spülbecken
- Einrichtungen für Komfort an Bord
- Heizung und Klimaanlage
- Schlafplatz
- Gezeiten und meteorologische Messinstrumente
- Bordgeschirr und Zubehör
-
Ankern, Anlegen
-
Deckausrüstung
-
Bootsfahrerzubehör
- Bootsschuhe und -stiefel
-
Segelbekleidung
-
Wassersport
- Fischen
- GESCHENKKARTEN Das ganze Universum Hinterseite
-
Wie statte ich mich für das Segeln im Winter aus?
Mit einer angemessenen Ausrüstung machen Sie sich das Meer auch bei Kälte im Winter zunutze!Im Februar ist der Winter meistens erst richtig angekommen. Sie wollen aber dennoch Ihrer Leidenschaft nachgehen und nicht auf Ihre Ausflüge auf See verzichten? Heutzutage ermöglicht Ihnen die Bekleidungs-Technologie, allen Klimabedingungen zu trotzen und sich optimal vor Kälte zu schützen.
Damit Sie trocken und warm segeln können, ist es empfehlenswert, sich nach dem sogenannten 3 Schichten Prinzip anzuziehen. Die Kleidung sollte dabei atmungsaktiv sein, um Schweiß abzuleiten, Sie warmzuhalten und Sie vor äußeren Einflüssen (Wind, Regen, Gischt...) zu schützen.
Die erste Lage ist die Thermo-Unterwäsche, die direkt auf der Haut getragen wird. Sie muss komfortabel sein, da sie in unmittelbarem Kontakt mit Ihrem Körper ist. Ihre Funktion ist es, den Abtransport von Schweiß zu gewährleisten, der sich beim Ausüben von Kraftanstrengungen bildet. Wenn diese Feuchtigkeit nicht abtransportiert wird, bildet sich Kondensationsfeuchtigkeit. Um die erste Kleidungslage richtig zu wählen, müssen Sie folgende Punkte prüfen:
Die zweite Schicht oder Zwischenschicht ermöglicht es, die Wärme zu halten und den Schweiß nach außen abzuleiten. Sie übernimmt also die Rolle des Wärmeschutzes. Da die Luft der wirkungsvollste natürliche Wärmeschutz ist, schließen die Fleece-Materialien die Luft zwischen ihren Fasern ein. Diese zweite Lage schließt Kleidungsstücke aus Fleece und Softshell ein. Letztere haben die besondere Eigenschaft, wind- und wasserfest zu sein. Das heißt, dass sie auch im Sommer oder in der Zwischen-Saison als oberste Schicht getragen werden können. Bekleidung aus Fleece dagegen fühlt sich sehr weich an und ist atmungsaktiv.
Die dritte Schicht bestehend aus Segeljacke und Latzhose schützt Sie vor äußeren Einflüssen (Wind, Regen, Gischt) und ermöglicht dabei trotzdem noch die Ableitung von Schweiß. Sie sollte daher nicht nur komfortabel sein, sondern muss auch an Ihr Segelprogramm und die Saison angepasst sein. Es gibt zahlreiche Modelle: Küsten-Segeljacken, Hochsee-Segeljacken, Regatta-Segeljacken.
Jede dieser Lagen ist wichtig. Im Winter dürfen Sie auf keinen Fall eine dieser Schichten auslassen. Eine hochwertige Segeljacke, die Sie auf einem Kleidungsstück aus Wolle oder Baumwolle tragen, wird Ihnen nicht von großem Nutzen sein, denn diese Materialien absorbieren und speichern die Feuchtigkeit.
Als ein unerlässliches Accessoire bieten Handschuhe nur Vorteile: platzsparend, kostengünstig und sehr effizient. Ihre Handschuhe finden sicher einen Platz auf Ihrem Schiff und werden schnell zum treuen Begleiter.
Verbessern Sie Ihren Komfort und Ihre Sicherheit mithilfe von an Ihre Bedürfnisse angepassten Segelstiefeln oder Bootsschuhen! Die Schuhe schützen Ihre Füße dank rutschfester Sohlen, sodass Sie sich ohne Probleme auf dem Deck bewegen können. Bei schlechtem Wetter sind Segelstiefel Ihr bester Freund, um Ihre Füße trocken zu halten.
Wussten Sie, dass 50% der Körperwärme über den Kopf abgegeben wird? Eine dicke Mütze und ein Schal? sind unbedingt notwendig, um Wärme und Komfort während Ihrer Ausflüge auf See zu garantieren und Ihnen das Segeln so angenehmer zu machen.
Die Automatik-Rettungswesten sind Bestandteil der essentiellen Sicherheitsausrüstung auf See, um Ihren Schutz zu erhöhen und im Fall eines Ernstfalls gefunden und gerettet zu werden! Die Automatik-Rettungsweste funktioniert mit einer Patrone / Kartusche, die mit einem löslichen, aber feuchtigkeits- und sptitzwasserbeständigem Element ausgestattet ist. Sie wird erst mit Eintauchen ins Wasser ausgelöst. Das Set hat ein Verfallsdatum, nach dem es ersetzt werden sollte.
Falls Sie über Bord fallen ermöglichen es der Sicherheitsgurt und die Lifeline dank ihrer Verbindung zur Sicherheitsleine mit Ihrem Schiff in Kontakt zu bleiben. Neben den Standard Sicherheitsgurten gibt es auch Sicherheitsgurte, die sich am Gurt verstellen lassen sowie Sicherheitsgurte mit Rettungswesten. Die Sorgleine verbindet Sie mit der Sicherheitsleine des Schiffes. Gurte mit zwei Strängen ermöglichen es, von einem Befestigungspunkt zum anderen zu gelangen, ohne dass Sie sich komplett abschnallen müssen sowie Gurte mit Overload Indikator. Denken Sie daran, alle Sicherheitsgurte, Lifelines und Sicherheitsleinen zu prüfen bevor Sie diese benutzen.
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||