-
Unsere Katalogen
-
-
Navigation und Elektronik
- GPS und Echolot Kombigeräte
- Fischfinder
- GPS-Empfänger
- Elektronische Seekarten
- UKW-Seefunkgeräte
- Antennen
- Autopiloten
- AIS Sender / Empfänger
- Maritime Radaranlagen
- Navigationsinstrumente
- Seewetter-Messgeräte
- Informatik an Bord
- Navigationskompasse
- Seekarten
- TV Hi-Fi
- Geber
- Kabel und Zubehöre für Kombigeräte
-
Sicherheit
-
Schlauchboote und Motoren
-
Wartung und Pflege
-
Elektrik
-
Komfort
- Kühlgeräte
- Küche an Bord
- Bord-Sanitär
-
Wasserversorgung an Bord
- Druckwasserpumpen
- Waschbeckenpumpen Handbedienung
- Wasserversorgung
- Wassertanks
- Warmwasserboiler
- Entsalzerpumpen
- Wasseraufbereitung und Tankdesinfektion
- Wasserschläuche und Zubehör
- Kunststoff-Rohrleitungszubehör
- Messing-Rohrleitungszubehör
- Edelstahl-Rohrleitungszubehör
- Tankeinfüllstutzen und Tankbelüftung
- Schlauchschellen
- Bilgenpumpen Handbedienung
- Grauwasserpumpen und -kollektoren
- Spülbecken
- Einrichtungen für Komfort an Bord
- Heizung und Klimaanlage
- Schlafplatz
- Gezeiten und meteorologische Messinstrumente
- Bordgeschirr und Zubehör
-
Ankern, Anlegen
-
Deckausrüstung
-
Bootsfahrerzubehör
- Bootsschuhe und -stiefel
-
Segelbekleidung
-
Wassersport
- Fischen
- GESCHENKKARTEN Das ganze Universum Hinterseite
-
Beschreibung
Laderegler BlueSolar MPPT 75/10 von Victron Energy
Der Laderegler BlueSolar MPPT 75/15 von Victron Energy ist ein unentbehrliches Element bei der Installation von festen und flexiblen Solarmodulen an Bord.
Er verbindet das Solarmodul mit der Batterie, um das Wiederaufladen der Batterie zu regulieren und deren Betriebsdauer zu optimieren.
Um auch die Langlebigkeit der Solarmodule zu schützen, ist der Laderegler mit einem Rückschlagventil ausgestattet.
Zum Schutz der Lebensdauer der Batterie wurde der Algorithmus BatteryLife entwickelt.
Nach einigen Tagen der Überwachung hebt der Algorithmus Tag für Tag den Schwellenwert zum Abschalten der Last an und die Last wird früher abgetrennt.
Dies geschieht solange, bis die gewonnene Solarenergie ausreicht, um die Batterie wieder auf annähernd 100% der Ladekapazität aufzuladen.
Von diesem Zeitpunkt an, wird der Schwellenwert für das Abschalten der Last automatisch so angepasst, dass einmal pro Woche eine nahezu 100%-ige Wiederaufladung erreicht wird.
Der Laderegler BlueSolar verwendet die MPPT-Technologie (Maximum Power Point Tracking). Die Eingangsspannung wird so umgewandelt, dass möglichst schnell die maximale Leistung erreicht werden kann.
Besonders an bewölkten Tagen, wenn sich die Lichtintensität regelmäßig verändert, verbessert ein Hochgeschwindigkeits-MPPT-Regler die Energiegewinnung um bis zu 30% im Vergleich zu PWM-Ladereglern und um bis zu 10% im Vergleich zu langsameren MPPT-Reglern.
Der Laderegler BlueSolar MPPT 75/15 lässt sich mit Hilfe der VE.Direct-Kabel an GX-Überwachungsgeräte und an Ihren Computer anschließen.
Wie Sie den richtigen Laderregler für Ihre Solaranlage wählen, erklären wir in unserem Ratgeber zu Ladereglern.
Technische Eigenschaften
- Einstellbare Absorptionsspannung
- Einstellbare 'Erhaltungs-' Ladespannung
- Regulierbares mehrstufiges Ladeprogramm
- Schutz vor umgekehrter Polarität
- Schutz vor Überhitzung
Modell |
75/10 |
75/15 |
100/15 |
100/30 |
100/50 |
150/35 |
150/70 |
Maximaler Batteriestrom (A) |
10 |
15 |
15 |
30 |
50 |
35 |
70 |
Batteriespannung (V) |
12 / 24 |
12 / 24 |
12 / 24 |
12 / 24 |
12 / 24 |
12 / 24 / 48 | 12 / 24 / 48 |
Maximale PV-Leerspannung (V) |
75 |
75 |
100 |
100 |
100 |
150 | 150 |
Nenn PV-Leistung 12 V |
145 W |
220 W |
220 W |
440 W |
700 W |
500 W | 1000 W |
Nenn PV-Leistung 24 V |
290 W |
440 W |
440 W |
880 W |
1400 W |
1000 W | 2000 W |
Maximaler Batteriestrom (A) |
10 |
15 |
15 |
35 |
60 |
40 A | 50 A |
Eigenverbrauch 12V / 24V (mA) |
20 / 10 |
20 / 10 |
20 / 10 |
30 / 20 |
30 / 20 |
20 / 15 | 10 / 10 |
'Konstant-' Ladespannung (V) |
14,4 / 28,8 |
14,4 / 28,8 |
14,4 / 28,8 |
14,4 / 28,8 |
14,4 / 28,8 |
14,4 / 28,8 | 14,4 / 28,8 |
'Erhaltungs-' Ladespannung (V) |
13,8 / 27,6 |
13,8 / 27,6 |
13,8 / 27,6 |
13,8 / 27,6 |
13,8 / 27,6 |
13,8 / 27,6 | 13,8 / 27,6 |
Schutzklasse (elektronische Bauteile / Anschlussbereich) |
IP43 / IP22 |
IP43 / IP22 |
IP43 / IP22 |
IP43 / IP22 |
IP43 / IP22 |
IP43 / IP22 | IP43 / IP22 |
Stromanschlüsse |
6 mm2 |
6 mm2 |
6 mm2 |
13 mm2 |
13 mm2 |
13 mm2 | 35 mm2 |
Gewicht (kg) |
0,5 |
0,5 |
0,6 |
1,3 |
1,3 |
1,25 | 3 |
Abmessungen (mm) |
100 x 113 x 40 |
100 x 113 x 40 |
100 x 113 x 50 |
130 x 186 x 70 |
130 x 186 x 70 |
130 x 186 x 70 | 185 x 250 x 95 |
Nutzung und wartung
Auswahl des Ladereglers
Achtung: Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise.
Der Nennstrom des Ladereglers darf nicht den Wert von 20% der Batteriekapazität überschreiten (30% bei Lithiumbatterien), sonst kann es zu Beschädigungen an der Batterie kommen.
Es wird allgemein empfohlen, zum Schutz der Batterie, eine langsame Ladung zu wählen, idealerweise mit einem Ladestrom von 10% der Kapazität (Ah) Ihrer Batterie.
Wie Sie den richtigen Laderregler für Ihre Solaranlage wählen, erklären wir auch in unserem Ratgeber zu Ladereglern.
Installation
Achtung: Schließen Sie immer zuerst die Batterie an, damit der Laderegler die Systemspannung erkennen kann.
- Schritt 1: Verbinden Sie den Minuspol (-) der Batterie mit dem BATT-(minus)-Anschluss des Ladereglers.
- Schritt 2: Verbinden Sie den Pluspol (+) der Batterie mit dem BATT+(plus)-Anschluss des Ladereglers.
- Schritt 3: Schließen Sie den Minuspol (-) Ihres Solarmoduls an den PV-(minus)-Anschluss des Ladereglers an.
- Schritt 4: Schließen Sie den Pluspol (+) Ihres Solarmoduls an den PV+(plus)-Anschluss des Ladereglers an.
- Schritt 5 (optional): Schließen Sie den Minuspol (-) Ihres Hilfsausgangs an den LOAD-(minus)-Anschluss an.
- Schritt 6 (optional): Schließen Sie den Pluspol (+) Ihres Hilfsausgangs an den LOAD+(plus)-Anschluss an.
Technische Daten
Ladestrom | 10 A |
Reglertechnologie | MPPT |
Spannung des offenen Stromkreises (VoC) | 75 V |
Benutzerbewertungen
Fragen / Antworten
